
Mittwoch, 08. Februar 2017 um 19:30 Uhr in Berlin
Nachdem Bob Dylan endlich den Nobelpreis für Literatur bekommen hat, ist klar, dass Songtexte eine ernstzunehmende literarische Kategorie bilden. Sie müssen kein kommerzielles Produkt sein, welches möglichst viele und platte Identifikationsangebote anbietet, sondern können den Anspruch haben, komplexe Inhalte zu vermitteln. Der jüdische Kanadier Leonard Cohen, der im letzten November verstorben ist, war zunächst Schriftsteller, bevor er anfing, als Songwriter aufzutreten. Was inspirierte seine melancholischen Liebeslieder? Und welche Dimensionen haben sie? Sind es bloß Liebeslieder, die die Liebe zwischen Mann und Frau beschreiben? Oder haben sie einen oder mehrere Subtexte, die Ihnen eine besondere Tiefe und Bedeutung geben? Andreas Jacke ruft einige der schönsten Songtexte in Erinnerung und skizziert ihre Bedeutungsspielräume.
Eintritt: 8 €, ermäßigt (auch für DKG-Mitglieder): 6,50 €, Urania-Mitglieder: 4,50 €, Schüler und Studierende: 3 €
Veranstaltungsort: Urania Berlin e.V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Tel.: +4930 2189091
Fax: +4930 2110398